Bildung für nachhaltige Entwicklung
Durch Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) sollen Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigt werden: Welche Auswirkungen hat das Handeln und die Lebensweise des Einzelnen auf die Welt, und wie werden zukünftige Generationen hiervon beeinflusst. Einen guten Eintieg und Überblick über die Thematik bietet die Internetseite der Deutschen UNESCO-Kommission e.V. Angebote der Bildung für nachhaltige Entwicklung reichen von der frühkindlichen bis zur beruflichen Bildung.
Bildungsspass Ostholstein
Grundschulen und Kindergärten wird mit dem Bildungsspass Ostholstein einmal im Jahr der zusätzlicher Besuch eines außerschulischen Bildungsangebots im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung angeboten. Der Bildungsspass ist ein Projekt der Sparkassen-Stiftung Ostholstein und für die teilnehmenden Schulen und Kindergärten kostenlos.
Beispiele für BNE-zertifizierte Angebote in Ostholstein
- BUND Umwelthaus Neustädter Bucht
- Erlebnis Bungsberg
- Erlebnis Natur e.V. (ERNA)
- Haus der Natur - Cismar
- NABU Wasservogelreservat Wallnau
Weitere Angebote
Weitere Angebote zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung in ganz Schleswig-Holstein finden Sie auf der Seite Zukunftskompass.SH des Instituts für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH).
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) bietet auf der Seite “Umwelt im Unterricht“ Materialien zu aktuellen Themen an.
Auch die Seite der Initiative Zukunftsschule.SH des Instituts für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) bietet Material für den Unterricht an und vergibt zudem einmal im Jahr eine Auszeichnung an Schulen, die Bildung für nachhaltige Entwicklung im Unterricht und im Schulalltag integrieren.
Aber auch im Internet gibt es spannende Angebote:
- Grundschüler können sich beispielsweise dem Thema spielerisch mit der Internetseite der Stiftung “Haus der kleinen Forscher“ nähern.
- Das Projekt “Klasse Klima - heißkalt erwischt“ ist ein Kooperationsprojekt von BUNDjugend, Naturfreundejugend Deutschlands und Naturschutzjugend und richtet sich an weiterführende Schulen der Klassen 5-10. Die Klassen werden angeregt, ihre eigenen Klimaschutzaktionen/-Projekte durchzuführen und können an Wettbewerben teilnehmen.
- Das Energiesparanreizprogramm “fifty/fifty - Energiesparen an Schulen“ zielt auf das Nutzerverhalten ab: Von den eingesparten Energiekosten wird die Hälfte vom Schulträger direkt an die Schule ausgezahlt.
- Über die No-Energy-Stiftung für Klimaschutz und Ressourceneffizienz können Sie sich kostenfrei Energiekostenmessgeräte in Bibliotheken ausleihen.